
Nachhaltig heiraten
Eure Green Wedding
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern geht uns alle an. Wir alle haben die Verantwortung, uns für ein Mehr an Nachhaltigkeit einzusetzen. Und realistischerweise ist es meist so, dass, auch wenn eine Hochzeit ein einmaligen Ereignis ist und wunderschön werden soll, an einem einzigen Hochzeitstag ein großer Berg an Müll anfällt. Hinzu kommt das CO2, das bspw. durch die Anreise aller Hochzeitsgäste und der Dienstleister entsteht.
Nachhaltig zu heiraten bedeutet, die Folgen eurer Feier schon in der Planungsphase zu bedenken und Verantwortung für diese zu übernehmen. Alles perfekt zu machen, ist quasi unmöglich, aber man kann viel tun, was schon große Auswirkungen zeigt. Und wenn jeder allein schon ein bisschen gibt und einspart, macht das in der Summe viel aus.
Also lasst uns gemeinsam überlegen, was und wie wir unsere Ideen umsetzen können. Und ihr werdet sehen: Eure Hochzeit wird wunderschön werden - gerade auch deswegen!
Prinzipiell kann man sich bei einer nachhaltigen Feier an den folgenden vier Prinzipien orientieren:
Vermeiden, Reduzieren, Ersetzen und Wiederverwenden.
Man sollte sich bei der Planung einer ökologisch verträglichen Hochzeit – einer Green Wedding – bei jedem Element fragen, ob man dieses wirklich braucht, wie man es erhält und was mit diesem nach der Hochzeit geschieht.
Gerne gebe ich euch die folgenden einfachen, konkreten Anregungen mit großen Auswirkungen an die Hand und freue mich, wenn ihr sie bei eurer Hochzeitsplanung bedenkt. – Ich setze sie auf euren Wunsch hin natürlich auch gerne für euch um!
Mieten statt Kaufen
Sicherlich seid ihr nicht im Besitz aller Objekte, die bei eurer Traumhochzeit eine Rolle spielen sollen. In diesem Zusammenhang spreche ich nicht nur von z. B. Stühlen und dem Geschirr, sondern auch z. B. von Servietten, Dekoelementen wie Kerzenständen, Vasen etc.. Nachhaltig ist es, diese für die eigene Hochzeit nicht unbedingt neu zu kaufen, sondern sie zu mieten und so mit anderen Paaren zusammen zu benutzen.
Auf saisonale und regionale Produkte achten
Importe von Lebensmitteln und Blumen aus weit entfernten Gebieten machen es möglich, dass wir heutzutage fast jedes Produkt das ganze Jahr über zur Verfügung stehen haben. Die weiten Transportwege sind aber natürlich eine große Belastung für das Klima. Daher ist die ökologisch weitaus bessere Alternative, Produkte zu nutzen, die bei uns gerade Saison haben und die in der Nähe angebaut bzw. produziert werden.
Fahrtstrecken reduzieren
An einem und für einen Hochzeitstag sind viele Menschen unterwegs und produzieren durch ihre Anfahrten viel CO2. Den CO2-Ausstoß kann man schon dadurch so weit wie möglich reduzieren, indem man z. B. möglichst alle Tagesordnungspunkte des Hochzeitstages wie eventuell die Messe, den Sektempfang und die Feier an einem Ort bzw. in unmittelbarerer Nähe zueinander feiert und auch möglichst Dienstleister aus der Umgebung engagiert.
Maß halten und umweltfreundliche Alternativen nutzen
Ein Zuviel an Blumen und Deko wirkt nicht nur oft übertrieben, es ist es auch. Natürlich erwartet niemand, dass ihr bei eurer Hochzeit auf den Blumenschmuck verzichtet. Man kann aber natürlich Maß halten und sich auch überlegen, an welchen Stellen umweltfreundliche Alternativen wie z. B. Kerzen oder Tücher ein ebenso stilvolles Ambiente zaubern. Mein Herz schlägt für wunderbare, kleine, berührende Details und Blickfänge. Eure Herzen auch?
Plastik vermeiden
Zu nachhaltigen Materialien bei der Dekoration zählen vor allem Holz, Steine, Wolle und Leinen, Blumen, Kork, Keramik, Ton, Bambus, Schilf/ Rattan und teilweise auch Kokos. Um darüber hinaus auch Plastik zu vermeiden, fallen einem z. B. für die Gastgeschenke sinnvolle und unverpackte Gastgeschenke ein, die möglichst auch gerne von den Gästen mitgenommen werden. Hier gibt es viele schöne Möglichkeiten. Aber auch eure Gäste könnt ihr bitten, auf eine Verpackung eurer Geschenke zu verzichten.
Elementen ein zweites Leben schenken
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, euer Kleid secondhand zu kaufen oder andersherum euren Hochzeitsoutfits oder eurer Blumendekoration ein zweites Leben zu schenken? Hier gibt es heutzutage einige Möglichkeiten – und diese schonen neben den positiven ökologischen Auswirkungen sogar auch den Geldbeutel. Ich berate euch gern.














Eure Hochzeit
Ganz nach dem Motto ,,Alles kann, nichts muss.” entscheidet natürlich ihr, inwiefern ihr eure Hochzeit nachhaltig ausrichten möchtet. Meine tatkräftige Unterstützung habt ihr dabei!
Ihr möchtet eure Hochzeit auch nachhaltig(er) planen und realisieren? Dann schreibt mir! Ich freue mich auf euch!